
Ausbildung zur Pflegefachfrau / Pflegefachmann (m/w/d)
- vor Ort
- Oyten, Niedersachsen, Deutschland
- Pflege
Jobbeschreibung
Über das Haus am Königsmoor
Wo und in welchen Umfeld Menschen wohnen, entscheidet über ihren Alltag. Das Haus am Königsmoor hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Image der Altenpflege neu zu definieren. "Ein Ort, wie im Urlaub" - "Ein Heim mit Hotelatmosphäre".
Getreu dem Motto:
"Wir wollen unseren Bewohnerinnen und Bewohnern zu dem Zuhause verhelfen, in dem sie sich voll entfalten und geborgen leben können."
Konkret bedeutet das, dass Sie bereits in der Ausbildung bei den Bedürfnissen ganz auf die individuellen Interessen der Bewohnerinnen und Bewohnern eingehen, um einen Ort zu schaffen, an dem sich alle wohlfühlen können. Nur so können wir sicherstellen, dass das Haus am Königsmoor auch für Sie ein Ort der Geborgenheit wird.
Was wir Ihnen bereits in der Ausbildung bieten:
Privatgeführtes Unternehmen (keine Kette oder Großkonzern)
Vereinfachte Arbeitsprozesse durch übergreifende Tätigkeiten mit anderen Berufsgruppen des Hauses (z.B. Hauswirtschaftsteam, Küchenteam, etc.)
Optimierte Hierarchieebenen und schnelle Entscheidungsmöglichkeiten
Individuelle Entwicklungsmöglichkeiten
Wunschpläne
Rufbereitschaft
Zuschuss für Vermögenswirksame Leistungen
Betriebliche Weiterbildungen
Betriebsfeiern
Personalwohnungen (Übergangslösung)
Vergünstigtes Essen
Kostenloser Parkplatz
Großer Außenpool
Pflegeausbildung in der IBS Achim
Pflegefachfrau oder Pflegefachmann werden – ein Beruf mit Zukunft!
Kursbeschreibung:
Der Pflegeberuf – ein vielseitiger Beruf mit vielen interessanten Einsatzgebieten, Aufstiegschancen und Jobgarantie. Pflegefachfrauen / Pflegefachmänner kümmern sich verantwortungsvoll sowohl um gesunde, als auch um kranke oder pflegebedürftige Menschen aller Altersgruppen. Sie pflegen und betreuen diese ganz individuell.
Perspektive Pflegefachfrau / Pflegefachmann
Ausgebildete Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner haben ein großes Tätigkeitsfeld: Sie arbeiten in der stationären und ambulanten Akutpflege, in Einrichtungen der stationären oder ambulanten Langzeitpflege, aber auch in Tageskliniken, im betreuten Wohnen oder in geriatrischen Kliniken oder Kinderklinken.
Praxisnahe Pflegeausbildung
Die Ausbildung bzw. Umschulung ist in Lernsituationen organisiert. Diese orientieren sich an den Aufgaben der Pflegepraxis und haben konkrete Handlungssituationen mit ihren Schlüsselproblemen als Ausgangspunkt.
Beispiele für Lernsituationen:
– Was tun, wenn Bewohnerinnen / Bewohner nicht aufstehen wollen?
– Umgang mit Schmerzen nach einer Operation
– Ein Kindergartenkind mit Asthma bronchiale
– Diabetes mellitus — ein Notfall in der ambulanten Pflege
– Überforderung in der Ausbildung
Das heißt in Kürze: Trockener Unterricht in Fächern war gestern – heute orientieren sich Theorie und Praxis der Ausbildung an realen Situationen im Beruf.
Die IBS Pflegeschule in Achim ist zu erreichen unter: +494202 767128-0
Anerkennung als Pflegefachkraft
Pflegefachfrau oder Pflegefachmann werden! Das heißt: Ein sicherer Beruf, flexible Arbeitszeiten, viele Aufstiegschancen und Weiterbildungsangebote, abwechslungsreiche Arbeit im Team und nicht zuletzt – eine sinnvolle Tätigkeit!
Der Abschluss als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann ist nach dem Deutschen Qualitätsrahmen (DQR) auf Niveau 4 anerkannt.
Auszubildende bekommen eine Ausbildungsvergütung, Schulgebühren fallen nicht an. Umschüler erhalten einen Bildungsgutschein vom Jobcenter oder der Agentur für Arbeit.
Unsere Ausbildungsgänge in der Pflege beginnen in der Regel am 01. August jeden Jahres.
Methoden:
Unterricht in Lernsituationen, Projektarbeit, Gruppen- und Partnerarbeit, Lernwerkstätten, praktische Übungen. Teile des Unterrichts finden online als Distanzunterricht oder als selbstorganisiertes Lernen statt.
Abschluss/Ziel:
Am Ende des dritten Jahres staatliche Prüfung mit einem schriftlichen, einem praktischen und einem mündlichen Teil.
Bildungsziel: Pflegefachfrau oder Pflegefachmann.
Gruppengröße:
ca. 20 Teilnehmende
Mehr Informationen zur Schule:
Stellenanforderungen
Zugangsvoraussetzungen/ Zielgruppe:
Realschulabschluss bzw. mittlere Bildungsreife oder erweiterter Hauptschulabschluss oder anderer, gleichwertiger Bildungsabschluss.
Alternativ: Hauptschulabschluss bzw. Berufsbildungsreife mit einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung, bzw. einer abgeschlossenen Pflegehelfer- oder Pflegeassistenzausbildung.
Das ist uns wichtig:
Wertschätzende Kommunikation, Teamfähigkeit und Freundlichkeit
Bewohnerorientierte Einstellung und Freude an der Pflege
Strukturierte Arbeitsweise und Verantwortungsbewusstsein
Mindestens einen mittleren Bildungsabschluss
oder
Alles erledigt!
Ihre Bewerbung wurde eingesendet!